Wetten Sie auf die Wahl von Jean-Luc Mélenchon

Quoten und Vorhersagen für den Kandidaten Jean-Luc Mélenchon:
Online-Wetten auf Politik und den zukünftigen Präsidenten Frankreichs im Jahr 2022

Jean-Luc Mélenchon (fr. Jean-Luc Mélenchon, IPA (fr.):; B., Tanger) – Französischer linker Staatsmann und Politiker, Journalist. Delegierter Minister für Berufsbildung in der Regierung von Lionel Jospin von 2000 bis 2002. Mitglied des französischen Senats des Departements Eson (1986-2000; 2004-2010). Mitglied des Europäischen Parlaments von 2009 bis 2017 (Vereinigte Europäische Linksfraktion / Linke-Nord-Grüne). Einer der Gründer und Vorsitzenden der "Linkspartei". Seit 2017 – Mitglied der französischen Nationalversammlung von der Partei „La France invainque“.

Biografie von Jean-Luc Melenchon


Geboren in Tanger (Internationale Zone von Tanger, jetzt Marokko). Die Eltern sind Beamte. 1962 zog er mit seiner Mutter nach Frankreich. Als ausgebildeter Philosoph studierte er an der Universität der Franche-Comté. Er unterrichtete an weiterführenden Schulen. Er engagierte sich sehr früh in der radikalen linken Jugendbewegung, war Mitglied der National Union of French Students und nahm an den Rot-Mai-Demonstrationen von 1968 teil. Innerhalb der französischen trotzkistischen Bewegung schloss sich Mélanchon den Lambertisten an, Anhänger von Pierre Lambert Internationale Kommunistische Organisation. Teilnahme an der Gewerkschaftsarbeit in Besançon.

1977 trat er jedoch der Sozialistischen Partei Frankreichs bei und brach mit den Trotzkisten. Er unterstützte aktiv den französischen Präsidenten François Mitterrand. Seit 1988 ist Jean-Luc Melanchon in den Nationalrat und in das Nationalbüro der Sozialistischen Partei gewählt worden. Zusammen mit Gleichgesinnten organisierte er die „Sozialistische Linke“ (antikapitalistische Bewegung in den Reihen der Sozialistischen Partei). Von 2000 bis 2002 war er Delegierter Minister für Berufsbildung in der Regierung des Sozialisten Lionel Jospin. Er war Senator für die Abteilung von Eson (1986-2000 und 2004-2010). Er hat auch auf kommunaler Ebene im Departement Eson gearbeitet.

Im Rahmen des Referendums zur Annahme der Verfassung der Europäischen Union hat sich die Organisation zusammen mit den internen linken Strömungen der Sozialistischen Partei und anderen Linken gegen ihre Ratifizierung ausgesprochen, während die Führung der Partei für ihre Ratifizierung eintrat. Die Teilnahme an der Kampagne gegen das, was linke Politiker als die neoliberale EU-Verfassung betrachteten, brachte Melanchon der Kommunistischen Partei Frankreichs und den Trotzkisten näher.

2008 verließ er die Sozialistische Partei aufgrund von Widersprüchen mit ihrer Führung (darunter Ségolène Royal), die er für den sozialliberalen Kurs und die Abkehr von linken Ideen kritisierte. Initiierte die Gründung der „Linken Partei“ (nach dem Vorbild der deutschen „Linken“ unter Bezugnahme auf die Ideen von Jean Jaurès); wurde sein erster Präsident. Sein Kollege Mark Dole war ebenfalls an der Entstehungsarbeit beteiligt. 2010 wurde die Partei vom Vorsitzenden der internen Fraktion der Grünen, der selbst aus der Partei ausgetreten ist, Martin Billard, mitvorsitzender. 2009 wurde er auf der Liste der Fraktion Vereinigte Europäische Linke/Gauche-Verts Nord zum MdEP gewählt. Die Linkspartei beteiligt sich an der Koalition Linksfront; Melanchon ist einer der Co-Vorsitzenden.

Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen 2012 von Jean-Luc Mélenchon


Als die Präsidentschaftswahlen 2012 näher rückten, beabsichtigte die Kommunistische Partei Frankreichs, einen eigenen Kandidaten aufzustellen (höchstwahrscheinlich Alain Boquet). Während seines Kongresses, der vom 16. bis 18. Juni 2011 stattfand, erhielt Jean-Luc Melanchon jedoch 59,12 % der Stimmen der Kongressmitglieder und wurde als Kandidat nominiert (Mitglieder anderer Parteien, die der Linksfront angehörten, nahmen teil Somit wurde er ein einziger Kandidat dieses Bündnisses) Nach den Ergebnissen von Umfragen, die 2012 vor den Wahlen durchgeführt wurden, war Melanchons Bewertung 6-15 %. Während des gesamten Präsidentschaftswahlkampfs schaffte er es laut einigen Umfragen von der fünften auf die dritte Position unter den Wählern, die bereit waren, für Melanchon zu stimmen, und überholte damit Marine Le Pen und François Bayrou.

Kernstück seines Programms war die Ausrufung der „Sechsten Französischen Republik“ durch Änderung der französischen Verfassung. In seinen Reden bezog er sich immer wieder auf die Geschichte der Französischen Revolution und der Pariser Kommune. Er rief seine Unterstützer zu einer friedlichen „zivilen“ Revolution auf – einem Putsch, der nicht von der Arbeiterklasse angeführt wird, sondern von allen Bürgern, die für ihr Land eintreten.

Nach den Ergebnissen des ersten Wahlgangs erhielt Melanchon 3.985.089 Stimmen (11,1 % der Gesamtzahl der Wähler) und belegte damit den vierten Platz. Das ist deutlich mehr als die Kandidatin der Kommunistischen Partei im Jahr 2007 – Marie-Georges Buffet (ihr Ergebnis war 1.931 TP2T-Stimmen).

In der zweiten Runde unterstützte Melanchon die Kandidatur von François Hollande, obwohl er aufgrund von Widersprüchen mit ihm 2008 die Sozialistische Partei verließ. Am 6. Mai 2012 wurde Hollande zum Präsidenten von Frankreich gewählt.

Andere Aktivitäten
Er versuchte 2012 aus dem 11. Wahlkreis des Departements Pas-de-Calais auf der Liste der „Front Links“ in die französische Nationalversammlung einzuziehen, um die Vorsitzende des Front National, Marine Le Pen, zu verhaften , der da rannte. In der ersten Wahlrunde gewann er jedoch 21,48 % Stimmen und belegte den dritten Platz, wobei er sowohl gegen Marine Le Pen (42,36 % Stimmen) als auch gegen Philippe verlor.

Kemel, der sozialistische Kandidat (23,51 TP2T Stimmen). Somit konnte Melanchon nicht das Recht erwirken, um das Abgeordnetenmandat zu kandidieren.

Teilnahme an der Präsidentschaftswahl 2017 von Jean-Luc Mélenchon


Im Februar 2016 kündigte Melanchon seine Absicht an, am Präsidentschaftswahlkampf 2017 teilzunehmen. Er weigerte sich, an den von der Sozialistischen Partei organisierten „Vorwahlen der Linken“ teilzunehmen, und wurde Kandidat für die dort gegründete Bewegung „La France invaincue“. gleichzeitig. . Ihr Programm basierte mit einigen Änderungen auf ihren Thesen von 2012: die Errichtung der Sechsten Republik (d.h. die Verabschiedung einer neuen Verfassung), die Umverteilung des Reichtums (die Erhebung von Steuerzuschlägen auf überschüssiges Einkommen oder die Verkürzung der Wochenarbeitszeit). auf 32 Stunden), die Herabsetzung des Rentenalters auf 60, der Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union und der NATO . Melanchon formulierte seine Ansichten in dem Buch "L'avenir en commun" ("Gemeinsame Zukunft"), das 200.000 Exemplare verbreitete.

Laut Le Figaro sieht Melanchons Programm, das eine Erhöhung der Haushaltsausgaben um 270 Milliarden Euro und Steuererhöhungen um 120 Milliarden Euro vorsieht, eine Erhöhung des bezahlten Jahresurlaubs auf sechs Wochen (seine Dauer beträgt 2017 fünf Wochen) sowie die Beschlagnahme aller Einkünfte über 400.000 Euro pro Jahr, inspiriert von den Ideen von Politikern wie dem ehemaligen venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez.

Am 4. April 2017 wurde unter Beteiligung der elf Präsidentschaftskandidaten in Frankreich eine Fernsehdebatte organisiert, deren Gewinner sensationell Melanchon war – seine Rede wurde von 25% als die überzeugendste der Befragten anerkannt (Macron erhielt die Unterstützung von 21% , Fillon – 15%). Darüber hinaus belegte Mélanchon laut den Ergebnissen einer nach der Debatte durchgeführten soziologischen Studie mit 21% den zweiten Platz unter den wahrscheinlichsten Gewinnern des ersten Wahlgangs – nach Macron (27%) und vor Fillon (20%).

Im April 2017 machte er sich einen Namen, indem er die neuesten Wahlkampftechnologien – Webradio und sogar seine eigenen holografischen Bilder – bei Kundgebungen in Nantes, Clermont-Ferrand, Montpellier, Grenoble, Nancy und La Réunion einsetzte.

Am 20. April 2017 veröffentlichten eine Reihe prominenter Persönlichkeiten der amerikanischen Kultur – Danny Glover, der Philosoph Noam Chomsky, die Dramatikerin und Feministin Eve Ensler, der Schauspieler Mark Ruffalo, Nancy Fraser und Oliver Stone – eine Petition, in der sie die Franzosen aufforderten, „Clinton nicht zu wiederholen vs. Trump-Tragödie", d.h. "die französischen Wähler nicht zu zwingen, sich zwischen korporativem Establishment-Liberalismus und fremdenfeindlichem Rechtspopulismus zu entscheiden", sondern "sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen um den linken Kandidaten mit der größten Wählerunterstützung zu vereinen. Die Verfasser der Petition nannten auch diesen Kandidaten – Melanchon.

Am 23. April 2017 erhielt er im ersten Wahlgang die Unterstützung von 19,58 % der Wähler (7.060.885 Personen), belegte den vierten Platz unter elf Kandidaten und erreichte damit nicht den zweiten Wahlgang. Als beste Ergebnisse erwiesen sich Mélenchons Ergebnisse in Überseeregionen: Er gewann in Réunion (24,53 %), Guyana (24,7 %), Saint-Pierre und Miquelon (mehr als 35 % gegen 17,9 % für den Sieger der ersten Runde auf a nationale Skala – Emmanuel Macron) und Martinique (27.3%).

Sonstige Aktivitäten (seit 2017)
Bei den Parlamentswahlen in Frankreich gewann seine Partei 17 von 577 Sitzen und wurde damit der vierte in der Zahl der Abgeordneten. Er selbst wurde zum Abgeordneten einer der Gemeinden von Marseille gewählt.

Am 16. Oktober 2018 wurden das Haus in der Nähe von Mélenchon und mehrere Gebäude im "unbesiegten Frankreich" im Rahmen der Ermittlungen zu Vorwürfen der Scheineinstellung von parlamentarischen Assistenten und der Verletzung von Regeln zur Wahlkampffinanzierung durchsucht, bei denen es zu Zusammenstößen zwischen Aktivisten kam. und Strafverfolgungsbeamte. Am 20. September 2019 verurteilte das Gericht Bobigny Melanchon zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe von 8.000 Euro wegen Behinderung der Justiz und Rebellion, und fünf weitere Angeklagte wurden zu einer Geldstrafe von 2.000 bis 10.000 Euro verurteilt ( Prozess dauerte zwei Tage – vom 19. bis 20. September, und Melanchon nannte es sofort politische Verfolgung).

150 € Bonus, der bei Unibet angeboten wird
Für Ihre 1. politische oder sportliche Wette: Klicken Sie hier

Wahl 2022


Parier-presidentielle hilft Ihnen, Ihre Wahl zwischen den verschiedenen zu treffen Die Buchmacher Bwin, Unibet und Betclic setzen 2024 auf den zukünftigen amerikanischen Präsidenten :
Unibet Presidential Buchmacher : Detaillierter und kostenloser Leitfaden, um Ihre 1. Wette online mit allen Quoten abzuschließen und wie Sie den angebotenen Bonus nutzen können!

Sowie die anderen Online-Wettseiten: Bwin, NetBet, Betclic, Winamax, Parions Sport, Zebet, Betway, France-Pari, Vbet, Cloudbet, 1Xbit, 1xbet, Betfair, Betwinner…

Sie haben gerade unsere Datei gelesen:

Lesen Sie weiter mit unseren anderen exklusiven Dateien,

Alle Vorhersagen, Umfragen und Quoten, um auf den zukünftigen Gewinner der Präsidentschaftswahl 2024 zu wetten:

Donald Trump gegen Joe Biden: Das Video, das Online-Wetten auf die politischen Wahlen 2024 startet

Parier Sur le PSG
Apuestas en el Paris Saint-Germain
Scommetti sul Paris St-Germain
Paris St. Germain Wetten
Ставки на Пари Сен-Жермен

Inhaltsverzeichnis